Umwelt Wörterbuch
- A
-
Abfall als Ressource = Waste as Resource
Deutschland, Österreich und die Schweiz sind führend in der effizienten Verwertung von Abfallressourcen. Sie bieten Modelle für die Integration von Abfallbewirtschaftungsstrategien mit anderen Zielen, wie z.B. Verringerung der Treibhausgasemissionen und Energiesicherheit.
Lies mehr über Abfallwiederverwertung
Germany, Austria and Switzerland lead the way in utilising waste resources efficiently. They provide models for the integration of waste management policies with other targets, such as greenhouse gas emission reductions, and energy security.
Read more about Recycling
Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) = Municipal Waste Landfill Ordinance (AbfAblV)
Die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV 20.02.2001, in Kraft getreten 01.03.2001, Letzte Änderung 13.12.2006), im Langtitel „Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen“. Das Ziel ist, die Ablagerung von Abfällen, die zu Umweltbeeinträchtigungen führen können, zu verhindern, ohne dass diese vorher behandelt wurden.
Lies mehr über Deutsches Umweltrecht
The German Federal Waste Landfill Ordinance (AbfAblV 20/02/2001, in force 01/03/2001, Last Amendment 13.12.2006), full title: "Ordinance over the environmentally-friendly landfilling of municipal waste". The aim is to prevent the landfilling of wastes which could have impacts on the environment, without the need for any pre-treatment.
Read more about German Environmental Law
Abfallarten und Hierarchie = Waste Types and Hierarchy
Die EU-Vorgaben bestimmen 4 Abfallhierarchie, die unterliegen allen Maßnahmen im Bereich der Abfallvermeidung und -bewirtschaftung als Prioritätenfolge zugrunde.
Lies mehr über Abfallkategorien
The European waste hierarchy refers to the five steps included in the article 4 of the Waste Framework Directive.
Read more about Waste Categories
Abfallwirtschaft = Waste management
Waste management is concerned with three categories of waste: solid, liquid and gaseous.
Read more about Waste Management
Abkommen über grenzüberschreitende Abfallverbringung = Transboundary Waste Agreements
Das Ergebnis der UNCED-Konferenz und der weiteren Entwicklungen sind u.a. die folgenden internationalen Abkommen über die grenzüberschreitende Verbringung gefährlicher Abfälle: Basel, Bamako, and Lomé.
Lies mehr über Grenzüberschreitende Afall-Abkommen
There are a number of international agreements governing the transboundary movement of wastes under international law, including: Basel, Bamako, and Lomé.
Read more about Transboundary Waste Agreements
Afall-zu-Energie = Waste-to-energy
Eine der positiven Entwicklungen des letzten Jahrzehnts ist die obligatorische Verbrennung von Siedlungsabfällen in Deutschland und der Schweiz. Abfälle, die nicht effektiv recycelt oder anderweitig genutzt werden können, werden verbrannt in einer MVA (Müllverbrennungsanlage), um die darin enthaltenen Energie zurückzugewinnen. Diese Wärme wird für Fernwärme oder zur Stromerzeugung genutzt. Die andere Lände Europas nutzen diese Ressourcen nur teilweise.
Lies mehr über Abfallmanagement
One of the most positive trends of the past decade is the compulsory incineration of municipal waste in Germany and Switzerland. Waste that cannot be effectively recycled or otherwise utilised is burnt to reclaim the energy it contains. This heat is used for district heating or for electricity generation. Not every country in Europe exploits this resource fully.
Read more about Waste Management
Aktivkohle und Pyrolyse = Activated Carbon and Pyrolysis
Activkohle ist von Holzkohle produziert, und wird als Biochar verwendet. Es ist eine Form von Kohlenstoff mit einem hohen Grad an Adsorption, dank viele Mikroporen, die die Oberfläche vergrößern.
Lies mehr über Organische Chemie
Activated carbon is derived from charcoal, and is used as biochar. It is a form of carbon with a high degree of adsorption, due to small, low-volume pores (high microporosity) which increase the surface area.
Read more about Organic Chemistry
Anthropogene Treibhausgase = Anthropogenic Greenhouse Gases
Treibhausgase sind so genannt, weil sie einen Erwärmungeffekt in der Erdatmosphäre verursachen, ähnlich zu der Erwärmung eines Treibhauses.
Lies mehr über Treibhausgase
Greenhouse gases are so-called because they cause a heat-retention effect in the Earth's atmosphere akin to the warming of a greenhouse.
Read more about Greenhouse Gases
Anthropozän-Epoche = Anthropocene Epoch
Das Anthropozän ist eine vorgeschlagene Epoche aus dem Beginn der bedeutenden menschlichen Auswirkungen auf die Geologie und Ökosysteme der Erde.
Lies mehr über Anthropozän
The designation of a new geochronological epoch is proposed under the name of Anthropocene: it is to cover the period in which man has become one of the most important influencing factors on the biological, geological and atmospheric processes on earth.
Read more about Anthropocene
Asbest = Asbestos
Asbest ist ein faserförmiges Mineral, das verschiedene Formen aufweist: Chrysotil (Serpentingruppe, Weißasbest), Krokydolith (Magnesioriebeckit), Hornblend (Blauasbest), Grunerit (Brauner Asbest), Anthophyllit, and Aktinolith. Chrysotil ist die weitesten verbreitete Art von Asbest für technische Anwendungen und als Baumaterial in Form von Asbestzement, Asbestpappe, und Spray Asbest.
Lies mehr über Baumaterialien
Asbestos is a fibrous mineral that is found naturally in different forms: chrysotile (serpentine group, white asbestos), crocidolite (Magnesio Riebeckite), hornblend (blue asbestos), grunerite (brown asbestos), anthophyllite, and actinolite. Chrysotile is the most widest-used type of asbestos for technical applications, and as a building material in the form of asbestos cement, asbestos board, and spray asbestos.
Read more about Construction Materials
Asbestsanierung = Asbestos Remediation
In der Schweiz wurden zwischen 1930 und 1980 viele Baumaterialien und Gegenstände verwendet, die Asbestfasern enthalten. Asbestfasern in der Lunge verursachen schwere Erkrankungen, vor allem bei beruflich exponierten Personen. Seit 1989 ist deshalb die Verwendung von Asbest generell als Baumaterial in der Schweiz verboten. Zu diesem Zweck hat die Schweiz die ILO Asbest Übereinkommen über die Verwendung von Asbest in Bezug auf Sicherheit, in der ab 1993 ratifiziert ab.
Lies mehr über Baumaterialien
Asbestos is carcinogenic and its use in construction has been banned in Switzerland since 1989. Switzerland also ratified the ILO Asbestos Convention concerning Safety in the Use of Asbestos, in force as of 1993. The Swiss Construction Ordinance, Article 3, sets out what must be done prior to the execution of construction work. In addition, as a hazardous substance, the working with, removal and disposal of asbestos from contaminated buildings is subject to restrictions.
Read more about Construction Materials
Atmosphärisiche braune Wolke = Atmospheric Brown Cloud
Die Atmospheric Brown Wolke, verwies auch auf regional als die asiatische braune Wolke, Südostasien Brown Wolke, und den Indischen Ozean Brown Wolke, ist eine große, saisonale Wolke der Luftverschmutzung, die hauptsächlich aus Waldbrändrauch entsteht, die große Bereiche von Asien abdeckt, vor allem von Januar bis März.
Lies mehr über Regionale Luftverschmutzung
The Atmospheric Brown Cloud, also referred to regionally as the Asian Brown Cloud, South-East Asian Brown Cloud, and Indian Ocean Brown Cloud, is a large, seasonal cloud of air pollution, consisting of primarily smoke from forest fires, which covers large areas of Asia mainly from January to March.
Read more about Regional Air Pollution
Atommüll = Nuclear waste
Atommüll ist jede radioaktive Material, das für die menschliche Gesundheit und die Umwelt gefährlich ist, und wird auf besondere Vorschriften für die Entsorgung, Transport und Lagerung unterwiesen. Eine halbe Million Tonnen hochradioaktiver Abfälle wurde bis heute in der weltweit etwa 500 Kernkraftwerken erzeugt. Nach mehr als einem halben Jahrhundert der Kernenergie, ein entsprechender Bestand an politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Schulden zu bergigen Dimensionen angehäuft wurde.
Lies mehr über Abfall-Eliminierung
Nuclear waste is radioactive material which is dangerous for human health and the environment, and is subject to special laws and regulations with regards its disposal, transport and storage. Half a million tonnes of high-level nuclear waste has been generated in the world's 500 nuclear power stations. After more than half a century of nuclear power, a corresponding stockpile of political, economic and environmental liabilities have accumulated to mountainous dimensions.
Read more about Waste Elimination
B
Biodiversität = Biodiversity
Biodiversity of an ecosystem is the diversity of species and the richness of these species.
Read more about Diversity of Life
Biodiversitätskonvention (CBD) = Convention on Biological Diversity (CBD)
Convention on Biological Diversity (CBD), Rio, 1992. It has been ratified by all UN states except the USA.
Read more about Rio Agreements
Biodiversitätsressourcen und -verträge = Biodiversity Resources and Treaties
Es gibt viele NGOs und UN-Organisationen, die mit dem Schutz von Biodiversität beschäftigt sind. Es gibt auch eine Reihe von Verträgen über lebende Ressourcen, die sich direkt auf die Erhaltungsbemühungen auf der ganzen Welt auswirken.
Lies mehr über Naturschutz
There are many NGOs and UN organisations engaged with the conservation of biodiversity. There are also a number of living resources treaties which have a direct impact on conservation efforts around the world.
Read more about Conservation
Biome = Biomes
Biomes are divisions of the biosphere into regions with climatic conditions distinct enough to produce characteristics that are evident in vegetation and animal species adapted to them.
Read more about Biomes
Blackbox Modell = Black Box Model
In dem Black-Box (auch EVA: Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe) Modell, ist eine Beschreibung der Logik eines Prozesses oder Systems, wobei bestimmte Komponenten oder Phasen unsichtbar betrachtet werden. Nur die Eingabe und die Ausgabe der beiden Seiten der Black Box werden betrachtet.
Lies mehr über Materialflüsse
A black-box model of a process or system is where one or more components are considered only in terms of its output resulting from an input. The workings of the inside of the black box are not known, considered unimportant for the purposes of the larger system analysis, or too complex.
Read more about Material Flows
Brundtland Bericht (WCED Bericht) = Brundtland Report (WCED Report)
Der "Brundtland-Report" ist die allgemein verwendete Bezeichnung für "Our Common Future" (Unsere gemeinsame Zukunft), der Abschlussbericht der WCED, veröffentlicht im Jahr 1987. Es wird allgemein als "Brundtland-Bericht", nach dem Vorsitzenden, Gro Harlem Brundtland, bekannt.
Lies mehr über Langfristige Nachhaltigkeit
The 'Brundtland Report' is the commonly used name for 'Our Common Future'. The name refers to the chairperson, Gro Harlem Brundtland, of the WCED World Commission on Environment and Development, which compiled the report as book, first printed in 1987.
Read more about Long-term Sustainability
C
CO2-Bilanz = Carbon Footprint
Ein CO2-Bilanz [Englisch: carbon footprint] oder Fußabdruck ist historisch definiert als die Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen, die durch eine Person, Ereignis, Organisation, oder Produkt verursacht wird, ausgedrückt als Kohlenstoffdioxid-Äquivalent. Der CO2-Äqu. pro Person pro Jahr in Deutschland ist knapp 11 Tonnen (weltweiter Durschschnitt = 6,8 t).
Lies mehr über Kohlendioxid
The COâ‚‚ footprint, also known as the COâ‚‚ balance, is a measure of the total amount of carbon dioxide emissions (measured in COâ‚‚-equivalent) that is caused, directly and indirectly, by activity or by the life stages of a product.
Read more about Carbon Dixoide
CO2-Emissionen-Szenarien = Carbon Emissions Scenarios
Im Jahr 1992 das Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaveränderung, IPCC, legte einen Zusatzbericht zum 1990-Bericht der Arbeitsgruppe I vor. Die Befunde dieses Berichts hatten die Verhandlungen am Erdgipfel (UNCED 1992, 'Rio Earth Summit') stark beeinflusst, wurden in der UNFCCC (UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel) verkörpert, und sind zu einen Referenzpunkt für zukünftigen IPCC-Berichte geworden. Es ist interessant auf ihre Methodik und Projektionen im Lichte der zwischenzeitlichen 25 Jahren Klimaforschung zurückzublicken.
Lies mehr über IPCC-Berichte-Geschichte
In 1992, the Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC, submitted a supplementary report to the first IPCC Report (1990) from Working Group 1. The findings of this report helped shape the negotiations at the Rio Summit (UNCED 1992), embodied in the UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change), and were the reference for future IPCC reports. It is interesting to review their methodology and projections in the light of 25 years of subsequent climate study.
Read more about IPCC Report History
CaCO3 (Kalziumcarbonat) = CaCO3 (Calcium carbonate)
Kalziumcarbonat (calcium carbonate CaCO3) ist die wichtigste chemische Komponente von Kalkstein, Calcit, Kalk (weißer Rückstand im Wasserkocher), Aragonit, Kreide, Marmor, Perle und Austern.
Lies mehr über Inorganische Chemie
Calcium carbonate is a naturally occurring chemical compound, with formula CaCO3. It is the residue of marine organism shells, which form limestone, and is used in a broad range of applications, including cement, chalk and agricultural products.
Read more about Inorganic Chemistry
CO2 (Kohlendioxid) = CO2 (Carbon dioxide)
Kohlendioxid CO2 ist ein Treibhausgas, und damit eine der Hauptursachen der anthropogenen globalen Erwärmung.
Lies mehr über Kohlendioxid
Carbon dioxide (CO2) is a greenhouse gas, and therefore a major cause of anthropogenic global warming.
Read more about Carbon Dixoide
CDM (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) = CDM (Clean Development Mechanism)
Im Rahmen des Clean Development Mechanism können Emissionsreduzierungsprojekte in Entwicklungsländern zertifizierte Emissionsminderungsgutschriften erwerben. Diese verkaufsfähigen Kredite können von den Industrieländern genutzt werden, um einen Teil ihrer Emissionsminderungsziele im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen.
Lies mehr über Emissionen-Regelung
Under the Clean Development Mechanism, emission-reduction projects in developing countries can earn certified emission reduction credits. These saleable credits can be used by industrialized countries to meet a part of their emission reduction targets under the Kyoto Protocol.
Read more about Emissions Regulation
CSR (Unternehmerische Sozialverantwortung) = CSR (Corporate Social Responsibility)
CSR (Unternehmerische Sozialverantwortung oder Gesellschaftsverantwortung) ist die Kultur und die Politik eines Unternehmens hinsichtlich seiner Verpflichtungen zur Unterstützung und Verbesserung der Gemeinschaft und Umwelt (Soziale und Natürliche), in der sie tätig ist, und aus welcher sie ihre Ressourcen schöpft.
Lies mehr über CSR Unternehmerische Sozialverantwortung
CSR (Corporate Social Responsibility) is the culture and policy of a company with regards its commitments to aiding and improving the community and environment within which it operates, and from which it draws its resources.
Read more about CSR Corporate Social Responsibility
D
-
Dalys Stationäre Wirtschaft = Daly's Steady-State Economy
Auch als statischer Wirtschaft genannt, die stationäre Wirtschaft ist eine Wirtschaft, in welcher über längere Zeitraum kein Wirtschaftswachstum zu finden ist. Eine Gleichgewichtsökonomie wäre eine Wirtschaft die selbst reproduziert, und alle gesamtwirstschaftlichen Faktoren sich in einem langfristigen Gleichgewicht finden.
Lies mehr über Stationäre Wirtschaft
Within the Sustainability framework, the Steady-State Economy concept addresses the issue of the classical economics presumption that economic growth is necessarily equivalent to increasing material wealth.
Read more about Steady-State Economy
Deponie = Landfill
Burying waste has been practised for millenia. The modern method involves a lined (plastic or clay) pit, where solid waste is compacted and eventually covered by earth.
Read more about Landfills
Deutsche politischen Parteien = German political parties
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Parteiendemokratie, die auf nationaler Ebene durch Parteien vom gesamten Spektrum politischer Ansichten und Interessen vertreten ist. Zur Zeit hat es 18 Deutschen Bundestage gegeben, mit dem 18. seit 22. Oktober 2013 im Sitz.
Lies mehr über Deutsche Umweltorganisationen
The Federal Republic of Germany is a party democracy, with national-level parties covering the full spectrum of political views and interests. To date there have been 18 German assemblies, with the 18th in force since 22 October 2013.
Read more about German Environmental Organisations
E
Erdatmosphäre = Earth Atmosphere
Die Erdatmosphäre besteht aus fünf Hauptschichten, die jeweils unterschiedlichen Eigenschaften aufzeigen. Die Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Stickstoff (78%) und Sauerstoff (21%) und kleineren Mengen anderer Gase.
Lies mehr über Erdwissenschaften
Earth's atmosphere consists of 5 main levels, each with distinct characteristics. The atmosphere is primarily nitrogen (78%) and oxygen (21%), and smaller quantities of other gases.
Read more about Planetary Science
EU Abfallpolitik = EU waste management policies
Die EU-Vorgaben bestimmen 4 Abfallhierarchie, die unterliegen allen Maßnahmen im Bereich der Abfallvermeidung und -bewirtschaftung als Prioritätenfolge zugrunde.
Lies mehr über Europäische Abfälle
The European waste hierarchy refers to the five steps included in the article 4 of the Waste Framework Directive.
Read more about European Waste
EU-Institutionen = EU Institutions
Die Europäische Union verfügt über sieben Haupt-Institutionen um seine legislative, judikative und exekutive Funktionen durchzuführen.
Lies mehr über EU Organisationen
The European Union has seven principle institutions to conduct its legislative, judiciary and executive functions.
Read more about EU Organisations
EU-Verträge = EU Treaties
Der Vertrag von Rom ist der Gründungsvertrag der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von 1957, der 1993 zur Europäischen Gemeinschaft und 1993 zur Europäischen Union wurde. Seitdem gibt es die Einheitliche Europäische Akte (SEA 1986), den Vertrag von Maastricht (1992), den Vertrag von Amsterdam (1997) und den aktuellen Vertrag von Lissabon (2007).
Lies mehr über EU Verträge
The Treaty of Rome is the 1957 founding treaty of the European Economic Community, which became the EC (European Community), and today's EU in 1993. Since then there have been the Single European Act (SEA 1986), Maastricht Treaty (1992), Treaty of Amsterdam (1997), and the current Treaty of Lisbon (2007).
Read more about EU Treaties
Europäische Union (EU) = European Union (EU)
Die Europäische Union besteht aus 28 Mitgliedstaaten, umfasst 4,3 Millionen Quadratkilometer Gebiet, und hat eine Bevölkerung von 508 Mio.
Lies mehr über EU Organisationen
The European Union consists of 28 member states, and covers 4.3 million square kilometres of territory, and has a population of 508 million.
Read more about EU Organisations
EMAS (Öko-Audit) = EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)
[Environment] EIA European Union's Eco-Management and Audit Scheme
Read more about EMAS
ES (Umwelterklärung) = ES (Environmental Statement)
Eine Umwelterklärung (Environmental Statement ES) enthält umfassende Informationen für die Öffentlichkeit und andere interessierte Kreise über die Umweltleistung einer Organisation.
Lies mehr über UMS-Angelegenheiten
An environmental statement (ES) provides comprehensive information to the public and other interested parties regarding an organisation’s environmental performance.
Read more about EMS Issues
G
-
Gefährliche Abfälle = Hazardous Waste
Gefährliche Abfälle (Giftmüll, Sondermüll oder Sonderabfall) sind eine Kategorie von Abfällen, die aufgrund ihrer Gefahr für die Gesundheit und/oder die Umwelt, besonderen nationalen und internationalen Gesetzen und Normen unterliegen. Es gibt mehrere internationale Abkommen, die teilweise verbindlich, teilweise unverbindlich für die Unterzeichnerstaaten sind.
Lies mehr über Bewirtschaftung gefährlicher Abfälle
Hazardous waste is a category of waste which is subject to special national and international laws and standards. There are several international agreements which are binding or non-binding for signatory states.
Read more about Hazardous Waste Management
Gefährliche Abfallrecht = Hazardous Waste Law
Hazardous waste handling, transport, storage and disposal is regulated by national and international law.
Read more about Hazardous Waste Management
GISS Oberflächetemperatur-Bericht = GISS Surface Temperature Report
Das GISS Goddard Institute for Space Studies, von der NASA betrieben, ist ein führendes Forschungsinstitut für die Überwachung und Berichterstattung über die Änderungen an der Biosphäre des Planeten, insbesondere das beobachtbare Ausmaß und die Folgen des Klimawandels.
Lies mehr über IPCC Globale-Erwärmung-Indikatoren
The GISS Goddard Institute for Space Studies, operated by NASA, is a leading research institute for monitoring and reporting on changes to the planet's biosphere, and in particular the observable extent and consequences of climate change.
Read more about IPCC Global Warming Indicators
Globale Politische Organisationen = Global Political Organisations
There are many international organisations set up by the UNO or independently, which have an influence on environmental policy at all levels.
Read more about Directory of International Organisations
Globalisierung und Wirtschaftsindikatoren = Globalisation and Economic Indicators
Der Begriff "Globalisierung" bezieht sich auf die Zunahme der internationalen, grenzüberschreitenden Interdependenz in vielen Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation, zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten. Ökonomen verwenden eine Reihe von makroökonomischen Indikatoren, um die relativen Leistungen einzelner Länder, Regionen und Sektoren zu messen. Das größte Versagen dieser Indikatoren ist ihre Unfähigkeit, immaterielle Vermögenswerte zu berücksichtigen.
Lies mehr über Umweltökonomie
The term "globalization" refers to the increase in international, cross-border interdependence in many areas, such as economy, politics, culture, environment, communication, between individuals, societies, institutions and states. Economists utilise a number of macro-economic indicators in an attempt to measure the relative performances of individual country, region and sector economies. The greatest failing of these indicators is their inability to account for intangibles.
Read more about Economics
Grundsätze des Umweltrechts = Environmental Law Principles
Viele der Prinzipien, die den Umweltgesetzen und -verträgen zugrunde liegen, wurden bereits 1992 auf dem Erdgipfel in Rio festgelegt. Diese Prinzipien sind zwar nicht bindend, sollen aber Gesetzgeber und Vertragsverhandler anleiten.
Lies mehr über Umweltrecht-Prinzipien
Many of the principles which underpin environmental laws and treaties were laid down formerly at the Rio Earth Summit in 1992. Although not binding, these principles are designed to guide law-makers and treaty negotiators.
Read more about Principles of Environmental Law
H
-
Historische Treibhausgasemissionen = Historical GHG Emissions
Treibhausgasemissionen (GHG) werden von verschiedenen UN- und internationalen Organisationen überwacht. Fast alle Nationen haben sich grundsätzlich verpflichtet um ihre Emissionen zu reduzieren durch den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Volkswirtschaft. Obwohl nicht das primäre GHG (Wasserdampf hat insgesamt den größten Wärmeeinwirkungseffekt), ist Kohlendioxid das Gas, das die Menschen proportional zur natürlichen Konzentration in solchen Mengen freigeben, so dass es fast gleichbedeutend mit dem Oberbegriff "Treibhausgasemissionen" ist.
Lies mehr über Treibhausgase
Greenhouse gas (GHG) emissions are being monitored by various UN and international organisations. Nearly all nations have made firm commitments in principle and practice to reduce their emissions through transitioning to low-carbon economies. Although not the primary GHG (water vapour has an overall greater heat-trapping effect), carbon dioxide is the gas which humans are releasing proportionally to its natural concentration at such a rate that it is synonymous with the generic term 'greenhouse gas emissions'.
Read more about Greenhouse Gases
Hochradioaktive Abfälle (HLW) = High-Level Waste (HLW)
Radioaktive Abfälle sind in drei Klassifikationen eingeteilt: Hochradioaktive (über 1015 Bq m-3), Mittelradioaktive (1010 bis 1015 Bq m-3), und Schwachradioaktive (weniger als 1010 Bq m-3). Hochradioaktive Abfälle HLW erzeugen erhebliche Zerfallswärme, etwa 2-20 kW m-3.
Lies mehr über Abfall-Eliminierung
Radioactive wastes are divided into three classifications: high-level (over 1015 Bq m-3), medium-level (1010 to 1015 Bq m-3), and low-level (less than 1010 Bq m-3). High-level wastes generate high levels of heat through ongoing decay processes, typically in the range 2-20 kW m-3.
Read more about Waste Elimination
Hydrosphäre = Hydrosphere
Die Hydrosphäre ist ein Oberbegriff für das gesamte Wasser auf der Erde. Er umfasst das unterirdische Wasser, das mobile und immobile Oberflächenwasser und das atmosphärische Wasser. 2,5% der weltweiten Wasser ist nicht versalzen, und wird im allgemeinen als Frischwasser bezeichnet. Von diesem, ist 68,9% in gefrorenem Eis oder Schnee gesperrt.
Lies mehr über Hydrosphäre
The hydrosphere is a generic term for all the water on Earth. It includes underground water, mobile and immobile surface water, and atmospheric water. 2.5% of global water is not salinated, and is generally referred to as fresh water. Of this, 68.9% is locked up in frozen ice or snow.
Read more about Hydrosphere
I
Internationale Verträge = International Treaties
Ein Vertrag, im Sinne des Völkerrechts (treaty), ist zwischen Nationen und/oder supranationalen Organisationen. Die Wörter Vertrag, Übereinkommen, Konvention und Protokoll sind, in Bezug auf die Regeln und stand in den Augen des Völkerrechts, identisch. Verträge zwischen zwei Parteien sind bilaterale Verträge. Mehr als zwei Parteien ist ein multilaterale Vertrag.
Lies mehr über Internationale Verträge und Abkommen
A treaty is between nations and/or supra-national bodies and organisations. The words agreement, convention, and protocol are, in terms of the rules and standing in the eyes of international law, identical. Treaties between two parties are known as bilateral treaties. More than two parties is a multilateral treaty.
Read more about International Treaties and Conventions
Internationalen Abkommen für Artenschutz = International agreements for the conservation of species
Ein Abkommen ist eine Übereinkunft zwischen zwei (bilaterale) oder mehreren (multilaterale) vertragschließenden Parteien. Die Wörter Vertrag, Übereinkommen, Konvention und Protokoll sind, in Bezug auf die Regeln und stand in den Augen des Völkerrechts, identisch.
Lies mehr über Internationale Verträge und Abkommen
The international agreements for the conservation of species and terrestrial living resources:
Read more about International Treaties and Conventions
Internationales Umweltrecht = International Environmental Law IEL
Das internationale Umweltrecht hat sich nach der 1948 Gründung der Vereinten Nationen in 1948 entwickelt. Zu den Quellen des internationalen Umweltrechts gehören Verträge, üblichen Vorschriften, Rechtsgrundsätze, Gerichts Meinungen und Entscheidungen der internationalen Institutionen und anderen Einrichtungen über Streitigkeiten.
Lies mehr über Internationale Umweltgesetzgebung
International Environmental Law IEL has developed since the 1948 founding of the United Nations. The sources of international environmental law include treaties, customary rules, legal principles, judicial opinions, and decisions by international institutions and other bodies regarding disputes.
Read more about International Environmental Legislation
IPCC 1992-Bericht = IPCC Supplementary Report 1992
Im Jahr 1992 das Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaveränderung, IPCC, legte einen Zusatzberich zum 1990-Bericht der Arbeitsgruppe I vor. Die Befunde dieses Berichts hatten die Verhandlungen am Erdgipfel (UNCED 1992, 'Rio Earth Summit') stark beeinflusst, wurden in der UNFCCC (UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel) verkörpert, und sind einen Referenzpunkt für zukünftigen IPCC-Berichte geworden. Es ist interessant auf ihre Methodik und Projektionen im Lichte der zwischenzeitlichen 25 Jahren Klimaforschung zurückzublicken.
Lies mehr über IPCC-Empfehlungen
In 1992, the Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC, submitted a supplementary report to the first IPCC Report (1990) from Working Group 1. The findings of this report helped shape the negotiations at the Rio Summit (UNCED 1992), embodied in the UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change), and were the reference for future IPCC reports. It is interesting to review their methodology and projections in the light of 25 years of subsequent climate study.
Read more about IPCC Recommendations
ISO 14000 Normenreihe (ISO 14000) = ISO 14000 Standards Series (ISO 14000)
ISO 14'001 ist die Kernstandard der 14000 Familie von Normen, die Standards für effektiven Umweltmanagement empfiehlt.
Lies mehr über ISO 14001 Norm
ISO 14'001 is the core standard of the 14000 family of standards, with the purpose of improving and maintaining effective environmental management systems in organisations.
Read more about ISO 14001 Standard
ISO 26000 = ISO 26000
ISO 26000 ist die Leitlinie der International Standards Organization für die Anerkennung einer Organisation oder eines Unternehmens für ihre Gesamtleistung bei der Integration sozialer Verantwortung in ihr Handeln und Managementsystem.
Lies mehr über CSR Unternehmerische Sozialverantwortung
ISO 26000 is the International Standards Organization's guideline for granting recognition to an organisation or company for its overall performance with regards integrating social responsibility into its actions and management system.
Read more about CSR Corporate Social Responsibility
IPCC (Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaveränderung) = IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)
IPCC (InterGovernmental Panel on Climate Change) ist der Zwischenstaatliche Ausschuss über Klimaveränderung. Der Ausschuss wurde im Jahr 1988 vom UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) und der WMO (Weltorganisation für Meteorologie) gegrundet, mit der Zweck Risiken des vom Menschen verursachten Klimawandels zu beurteilen sowie Vermeidungs- und Anpassungsstrategien zusammenzutragen.
Lies mehr über IPCC-Berichte-Geschichte
IPCC stands for the United Nations appointed InterGovernmental Panel on Climate Change. The panel was established in 1988 by the WMO (World Meteorological Organization) and UNEP (United Nations Environment Programme), and has the mandate to collect scientific data concerning anthropological climate change, and make recommendations based on its findings.
Read more about IPCC Report History
K
-
Kalziumcarbonat (CaCO3) = Calcium carbonate (CaCO3)
Kalziumcarbonat (calcium carbonate CaCO3) ist die wichtigste chemische Komponente von Kalkstein, Calcit, Kalk (weißer Rückstand im Wasserkocher), Aragonit, Kreide, Marmor, Perle und Austern.
Lies mehr über Inorganische Chemie
Calcium carbonate is a naturally occurring chemical compound, with formula CaCO3. It is the residue of marine organism shells, which form limestone, and is used in a broad range of applications, including cement, chalk and agricultural products.
Read more about Inorganic Chemistry
Kernkraft Probleme = Nuclear energy problems
Countries like Germany and Switzerland are abolishing their nuclear energy industries, for three main reasons.
Read more about Nuclear Waste
Klimawandelindikatoren = Climate change indicators
Klimawandel-Indikatoren sind Änderungen an den Oberflächenbedingungen der Erde, natürliche Zyklen und biospherische Dynamik, die mit einer Rate auftreten, die leichter durch menschliche Ursachen und nicht durch irgendeinen natürlichen Prozess zu erklären sind.
Lies mehr über Meeresspeigel-Erhöhung und Eisschmelzen
Climate change indicators are changes to the Earth's surface conditions, natural cycles and biospherical dynamics which are considered to be occurring at a rate which is more easily explained by human causes rather than any natural process.
Read more about Sea Level Rise and Ice Melt
Kohlendioxid (CO2) = Carbon dioxide (CO2)
Kohlendioxid CO2 ist ein Treibhausgas, und damit eine der Hauptursachen der anthropogenen globalen Erwärmung.
Lies mehr über Kohlendioxid
Carbon dioxide (CO2) is a greenhouse gas, and therefore a major cause of anthropogenic global warming.
Read more about Carbon Dixoide
Kohlenstoff = Carbon
Kohlenstoff ist die Grundlage allen Lebens. Moleküle, die Kohlenstoff als Grundlage oder Kohlenstoff in einer Kette oder Polymere enthalten, werden organische Moleküle genannt.
Lies mehr über Kohlendioxid
Carbon is the basis of all life. Molecules which contain carbon as a basis, or have carbon in a chain, or polymers, are known as organic molecules.
Read more about Carbon Dixoide
Kohlenstoffdioxidsenke = Carbon dioxide sinks
Kohlendioxid Senken entfernen Kohlenstoff von der Oberfläche der Erde. Bevor Menschen fossiler Brennstoffe zu verbrennen begann, gab es ein langfristiges Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffzufluss aus Vulkanen und Kohlensenke im Meer und anaerobe Prozesse auf dem Land.
Lies mehr über Kohlendioxid
Carbon dioxide sinks remove carbon from the surface of the Earth. Before humans began to burn fossil fuel, there was a long-term balance between carbon output from volcanoes and sinks in the sea and anaerobic processes on land.
Read more about Carbon Dixoide
Kohlenstoffkreislauf = Carbon Cycle
Joseph Priestley and Antoine Lavoisier are credited as being the discoverers of the carbon cycle, in the 1770s-80s.
Read more about Biochemical Cycles
Kunstoffwiederverwertung = Plastics recycling
Kunststoffe sind billig herzustellen und leicht und einfach zu lagern. Sie ergeben luftdichte, hygienische und harte Behälter und starke, leichte Füllkörper und sind daher ideal als Verpackungs- und Transportmaterial und für Lagerungen. Die Kunststoffproduktion verwendet 8% der weltweiten Erdölproduktion, was 7 Millionen Barrel pro Tag entspricht. Die Hälfte dieses Öls dient als Ausgangsstoff für die Herstellung von Kunststoff, die Hälfte wird im Zuge des Produktionsprozesses selbst verbraucht. Eine Verringerung der Kunststoffproduktion würde den Energieverbrauch und die Emissionenen von Kohlendioxid (CO$_2$), Stickstoff-Oxid (NO) und Schwefeldioxid (SO$_2$) die während der Herstellung entstehen, reduzieren und den biologisch nicht abbaubaren Abfall in den Deponien verringern.
Es gibt folgende drei Wege, um den größten Nutzen aus Kunststoffen zu ziehen:
Lies mehr über Abfallwiederverwertung
Plastic is cheap to produce, light and easily stored. It makes airtight, hygienic and tough containers, and strong, lightweight carriers, so is ideal for packaging, storage and transport. Plastic production uses 8% of the world oil production, which is 7 million barrels a day. Half of this oil is for feedstock in the production of plastic, and half is consumed in the production process itself. Reducing the amount of plastic produced will reduce energy consumption and emissions of carbon-dioxide (CO2), nitrogen-oxide (NO) and sulphur-dioxide (SO2) during manufacture, and reduce non-biodegradable landfill waste.
There are three basic ways to ensure the most is obtained out of plastic:
Read more about Recycling
Kunststoff = Plastic
Kunststoff sind Werkstoffe, die aus Makromolekülen bestehen und bestimmte technischen Eigenschaften wie beispielsweise Härte, Elastizität oder Beständigkeit besitzen. Diese Eigenschaften variieren je nach Herstellungsverfahren und je nachdem, ob dem Stoff Additive beigemischt wurden oder nicht. Im Allgemeinen sind Kunststoffe Polymeren, die sich in drei Hauptgruppen unterteilen lassen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere.
Lies mehr über Kunststoffe
The term 'plastic' is ambiguous. Literally, it means a material that is malleable (can be shaped without breaking), and can be engineered and molded by flow (the raw material is liquid during manufacture). However, 'plastic surgery' does not refer to the use of materials, but rather emphasises the malleable aspect of plastic, in the reshaping of flesh.
Read more about Plastic
Kunststoff-Arten = Types of Plastic
Es gibt viele Arten von Kunststoffe, mit sehr verschiedenen Eigenschaften. Von besonderem Interesse ist, ob sie recycelt und zumindest nicht in die Umwelt gelangen können.
Lies mehr über Kunststoffe
There are many types of plastic, with very variable properties. Of particlular interest is whether they can be recycled, and at least prevented from entering the environment.
Read more about Plastic
L
Luftschadstoffe-Index = Air Pollutants Index
Read more about Air Pollutants
Luftverschmutzung = Air pollution
Die Luftverschmutzung ist eine Hauptursache für vorzeitigen Tod, Krankheiten, und den Verlust der Lebensqualität. Sie ist verantwortlich für viele ernsthafte Probleme auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Die Luftverschmutzung hat auch schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, nicht zuletzt durch die Hunderte von Millionen verlorene Arbeitstage pro Jahr.
Lies mehr über Lokale Luftverschmutzung
Air pollution is major cause of premature death, debilitation, and loss of life quality, as well as causing local, regional and global problems for all living systems. Air pollution also has serious negative effects for economies, not least of which are hundreds of millions of lost workdays per year.
Read more about Local Air Pollution
LCA (Ökobilanz) = LCA (Life Cycle Assessment)
Ein Ökobilanz (LCA Life Cycle Assessment) nach ISO 14001 ist ein Vier-Phasen-Verfahren für die Analyse und Bewertung von Produkten oder Dienstleistungen entlang der gesamten Lebenszyklus.
Lies mehr über LCA-Ökobilanzen
Life Cycle Assessment (ISO 14001) is a 4-stage procedure for the analysis and assessment of products and services along the entire life cycle.
Read more about LCAs
LCIA (Wirkungsabschätzung) = LCIA (Life Cycle Impact Assessment)
The Life Cycle Impact Assessment (LCIA) is the third phase of four in a formal LCA.
Read more about LCA Reports
M
Meeresspiegelanstieg = Sea Level Rise
One of the most-known predictions by the IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) is the potential rise in sea level as the global average temperature increases.
Read more about Sea Level Rise and Ice Melt
N
-
Nachhaltigkeit oder Entwicklung? = Sustainability or development?
Im Begriff „nachhaltige Entwicklung“ gibt es einen inhärenten Widerspruch. Ob dies lösbar ist hängt weitgehend davon ab, wie die beiden Begriffe „nachhaltig“ und „Entwicklung“ definiert und abgegrenzt werden. Gewiss, in der strengen neoklassizistischen wirtschaftlichen Hinsicht, scheint es auf den ersten Blick keine Möglichkeit zur Erreichung wahre Nachhaltigkeit zu sein.
Lies mehr über Nachhaltiger Konsum
In the term 'sustainable development' there is an inherent contradiction. Whether or not this is irresolvable depends largely on how the two concepts 'sustainable' and 'development' are defined and delimited. Certainly, in strictly neo-classical economic terms, there seems at first glance to be no possibility of achieving true sustainability.
Read more about Sustainable Consumption
Nachhaltigkeitsberichterstattung = Sustainability Reporting
Requirements for ranking in sustainability reports (Loew et al 2005)
Read more about Environmental Communication
NOx-Adsorption von Beton = NOx adsorption by concrete
Beton ist in der Vergangenheit eine Quelle der Luftverschmutzung gewesen, vor allem NOx und CO2. Neue Mischungen und Konstruktionsmerkmale ermöglichen Beton diese Schadstoffe aus der Luft zu adsorbieren, um dadurch einen Reinigungsvorteil zu gewährleisten.
Lies mehr über Baumaterialien
Concrete has in the past been the source of air pollution, primarily NOx and CO2. New mixtures and design characteristics allow concrete to adsorb these pollutants from the air, thereby providing a cleansing benefit.
Read more about Construction Materials
Nukleare Proliferation = Nuclear proliferation
Die erste Atombombe wurde in Juli 1945 in New Mexiko, USA explodiert. Seitdem hat sich die Welt im Durchschnitt alle 9 Jahre einen neuen nukleare-bewaffnete Staat bekommen, und eine Staat mit nuklearen Fähigkeit alle 5 Jahren.
Lies mehr über Internationale Umweltgesetzgebung
The first nuclear bomb was exploded in July 1945 in New Mexiko, USA. Since then the world has added a new nuclear-armed state on average every 9 years, and a nuclear weapon technology-capable state every 5 years.
Read more about International Environmental Legislation
Nukleare Sicherheit = Nuclear Safety
Die INES, Internationale Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse (Englisch International Nuclear and Radiological Event Scale), legt Störfälle und Atomunfälle in Atomkraftwerke auf einer logarithmischen Skala von 1 bis 7 (höchste) fest.
Lies mehr über Atommüll
The IAEA (International Atomic Energy Agency) introduced a logarithmic scale in 1990: the International Nuclear and Radiological Event Scale (INES), which ranks severity of incident or accident from one to seven, where seven is the most severe.
Read more about Nuclear Waste
O
-
Ozon (O3) = Ozone (O3)
Ozon (O3) ist eine allotrope von Sauerstoff, mit drei Atomen anstelle der normalen zwei. O3 ist ein wichtiger, wenn minor, Bestandteil der Stratosphäre, wo sie eine Schutzschicht bildet, und verhindert die gefährliche UV-Strahlung der Sonne die Erdoberfläche zu erreichen. Ozon ist ein Schadstoff in Bodennähe, durch photochemische Reaktionen von Kraftfahrzeug- und Industrieemissionen gebildet.
Lies mehr über Lokale Luftverschmutzung
Ozone (O3) is an allotrope of oxygen, with three atoms instead of the normal two. It is an important, if minor, constituent of the stratosphere, where it forms a protective layer, blocking the Sun's dangerous UV radiation from reaching the surface. It is a pollutant near ground level, created by photochemical reactions from vehicle and industrial emissions.
Read more about Local Air Pollution
P
-
Paris Übereinkommen = Paris Agreement
Das Pariser Abkommen (Französisch: Accord de Paris) ist eine 2015 Vereinbarung im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über den Klimawandel (UNFCCC), die sich mit der Treibhausgasemissionen, der Anpassung und der Finanzierung ab dem Jahr 2020 befasst.
Lies mehr über Emissionen-Regelung
The Paris Agreement (Accord de Paris) is a 2015 agreement between the 195 Member States of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), with the aim of climate protection following the Kyoto Protocol.
Read more about Emissions Regulation
Persistente organische Schadstoffe (POP) = Persistent Organic Pollutants (POP)
Persistente organische Schadstoffe sind eine Klassifizierung von organischen Verbindungen, wie zum Beispiel Pestizide, Herbizide und ähnliche Produkte, die lange Halbwertzeiten für ihre biologischen Abbau aufzeigen.
Lies mehr über Gefährliche Substanzen in der Umwelt
Persistent Organic Pollutants are a classification of organic compounds, typically pesticides, herbicides, and similar products, which have long biodegradation half-lives.
Read more about Hazardous Substances in the Environment
Pestiziden = Pesticides
Pestizide werden häufig zur Bekämpfung von Schädlingsinsekten eingesetzt. In der Monokultur-Landwirtschaft ist der übermäßige Einsatz von Pestiziden ein großes Problem für die Umweltgesundheit und die Artenvielfalt. Es wird geschätzt, dass in Deutschland in den letzten dreißig Jahren 80% der Insektenbiomasse durch Pestizide beseitigt wurden.
Lies mehr über Trinkwasser-Qualität
Pesticides are widely used to combat agricultural insect pests. In monoculture agriculture, the over-use of pesticides is a major problem for environmental health and biodiversity. It is estimated that as much as 80% of insect biomass has been eliminated in Germany over the last thirty years, due to pesticides.
Read more about Drinking Water Quality
Polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) = Polyaromatic hydrocarbons (PAH)
Polyaromatische Kohlenwasserstoffe (auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), PAK, sind Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff, mit 2 oder mehre verbundenen aromatischen Ringsystemen, bestehen. PAKs sind persistente Schadstoffe, bioakkumulieren und sind schädlich für die Menschen. Sie können durch Wasser und Luft transportiert werden.
Lies mehr über Globale Luftverschmutzung
Polyaromatic hydrocarbons (also polycyclic aromatic hydrocarbons), PAH, are compounds consisting only of carbon and hydrogen, forming a number of aromatic rings. PAHs are persistent pollutants, bioaccumulate, and are harmful to humans. They can be transported through water and air.
Read more about Global Air Pollution
Polychlorierte Biphenyle (PCB) = Polychlorinated biphenyls (PCB)
Polychlorierte Biphenyle (PCBs) sind eine Gruppe von Verbindungen, zuvor in einem breiten Bereich von industriellen Anwendungen eingesetzt, unter anderem als dielektrische Flüssigkeiten und Kühlmittel in elektrischen Vorrichtungen, wie Transformatoren, Motoren und Kondensatoren. Sehr giftig und krebserregend, PCBs sind bioakkumulierend. Geregelt durch das Stockholmer Übereinkommen über POPs (2001).
Lies mehr über Trinkwasser-Qualität
Polychlorinated biphenyls (PCBs) are a group of compounds once commonly used in a broad range of industrial applications, including as dielectric fluids and coolants in electrical devices, such as transformers, motors, and capacitors. Highly toxic and carcinogenic, and bio-accumulating. Regulated by the Stockholm Convention on POPs (2001).
Read more about Drinking Water Quality
Programmen der Vereinten Nationen = United Nations Programmes
The United Nations funds and operates many programmes which support the goals of the UN for environmental and energy protection and sustainability.
Read more about UNO Organisations and Programmes
R
Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) = Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)
United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), 1992 (Rio).
Read more about Rio Agreements
Rückkopplungsmechanismen im Klimawandel = Feedback mechanisms in climate change
Rückkopplungsmechanismen in der Klimawandeltheorie sind Mechanismen, die sekundäre Effekte direkter anthropogenen Veränderungen der biospherischen Verhältnisse der Erde sind.
Lies mehr über Treibhauseffekt
Feedback mechanisms in climate change theory are mechanisms which are secondary effects of direct anthropogenic changes to the Earth's biospheric conditions.
Read more about Greenhouse Effect
S
-
Saurer Regen = Acid Rain
Luftverschmutzung durch Abgase, von Autos und Kohlekraftwerke, laden die Wolke mit Säure. Diese Wolken können ihre Inhalt weit weg von die Quelle der Umweltverschmutzung, über nazionalen Grenzen, transportieren.
Lies mehr über Regionale Luftverschmutzung
Acid rain is unusually acidic precipitation. Emissions from motor vehicles, industry and coal power stations contain pollutants, such as sulphur dioxide and nitrous oxide, which do not respect national borders, travel far and result in destructive acid rain.
Read more about Regional Air Pollution
Schwefel- und Stickstoffoxide (SOx/NOx) = Sulphur and Nitrous Oxides (SOx/NOx)
Saurer Regen wird durch die Bildung von Schwefel- und Salpetersäure in Wolken verursacht. Diese werden durch die Emissionen von SOx und NOx aus fossilen Brennstoffen gebildet.
Lies mehr über Regionale Luftverschmutzung
Acid rain is caused by the formation of sulphuric and nitric acid in clouds. These are formed by the emissions of SOx and NOx from fossil fuels.
Read more about Regional Air Pollution
Schweizer Kunststoffpolitik = Swiss plastic waste management
Schweizer Konsumenten verbrauchen pro Kopf etwa 85 kg Kunststoff. Davon entfallen 40% auf den Verpackungsbereich und 20% auf den Bausektor. Die ungetrennten Siedlungsabfälle enthalten etwa 15% Kunststoffe, was eine jährliche Kunststoff-Abfallmenge von ca. 10 kt ergibt.
Lies mehr über Deutscher und Schweizer Abfälle
Swiss consumers use about 85 kg per head of plastic. 40% of this is for packaging and 20% in the construction sector. 15% of un-separated municipal waste is plastic, resulting in an annual 15 kt of plastic waste.
Read more about German and Swiss Waste
Schweizer politischen Parteien = Swiss political parties
Die Schweiz hat ein System basiert auf Föderalismus. Die liberalen und konservativen (bürgerlichen) Parteien haben seit über 100 Jahren zwei Drittel des Wähleranteils genossen, wobei die linken Parteien die verbleibende Unterstützung aufnehmen.
Lies mehr über Schweizer Umweltorganisationen
Switzerland has a system based on federalism. The liberal and conservative (bourgeois) parties have enjoyed two thirds of the electorate share for more than 100 years, with the leftist parties taking up the remaining support.
Read more about Swiss Environmental Organisations
Schweizer Umweltgesetze = Swiss Environmental Laws
Read more about Swiss Environmental Law
Stockholmer Übereinkommen = Stockholm Convention
Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe (2001) (auch POP-Konvention), geregelt Verbots- und Beschränkungsmaßnahmen für bestimmte langlebige organische Schadstoffe. Es ist eines der drei Hauptinstrumente der UNO zur Kontrolle und Entsorgung gefährlicher Abfälle.
Lies mehr über Globale Luftverschmutzung
The Stockholm Convention (2001) on Persistent Organic Pollutants is concerned with the elimination or restriction of POPs. It is one of the three principal instruments in the UN hazardous waste management arsenal.
Read more about Global Air Pollution
Strahlung = Radiation
Ionisierung tritt auf, wenn ein Atom gewinnt oder verliert ein oder mehrere Elektronen, und hat daher eine Nettoladung. Ionisierende Strahlung ist Strahlung mit der Energie, um die Aufladung von Atomen oder Molekülen, zum Beispiel der Luft, zu veranlassen. Obwohl kurzlebig, Alpha-Teilchen sind viel ionisierende als Beta-Teilchen, die wiederum viel mehr ionisierende als Gammastrahlung sind.
Lies mehr über Atommüll
Ionisation occurs when electrons are stripped off or added to an atom, leaving a net charge. Ionising radiation is radiation with the energy to achieve the charging of atoms or molecules, such as air.
Read more about Nuclear Waste
U
Umweltbüche und Ressourcen = Environment Books and Resources
Here is a list of books related to environmental science, management and policy:
Read more about Environmental Online Resources
Umwelterklärung (ES) = Environmental Statement (ES)
Eine Umwelterklärung (Environmental Statement ES) enthält umfassende Informationen für die Öffentlichkeit und andere interessierte Kreise über die Umweltleistung einer Organisation.
Lies mehr über UMS-Angelegenheiten
An environmental statement (ES) provides comprehensive information to the public and other interested parties regarding an organisation’s environmental performance.
Read more about EMS Issues
Umweltressourcen auf dem Internet = Online Environmental Resources
A list of online environmental resources.
Read more about Environmental Online Resources
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) = Environmental Impact Assessment (EIA)
Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein formales Verfahren, um die allgemeineren Fragen von Umwelt-, Sozial-, Ressourcen- und Energie-Auswirkungen und Vorteile eines Projekts in einem Nutzen-Kosten Analysen zu umfassen.
Lies mehr über Formale UVP
Environmental Impact Assessment (EIA) is a formal procedure for extending benefit-cost analyses to include the broader issues of environmental, social, resource and energy impacts and benefits of a project.
Read more about Formal EIA
Unternehmerische Sozialverantwortung (CSR) = Corporate Social Responsibility (CSR)
CSR (Unternehmerische Sozialverantwortung oder Gesellschaftsverantwortung) ist die Kultur und die Politik eines Unternehmens hinsichtlich seiner Verpflichtungen zur Unterstützung und Verbesserung der Gemeinschaft und Umwelt (Soziale und Natürliche), in der sie tätig ist, und aus welcher sie ihre Ressourcen schöpft.
Lies mehr über CSR Unternehmerische Sozialverantwortung
CSR (Corporate Social Responsibility) is the culture and policy of a company with regards its commitments to aiding and improving the community and environment within which it operates, and from which it draws its resources.
Read more about CSR Corporate Social Responsibility
UVP-Methoden = EA Methods
Umweltverträglichkeitsprüfungen verwenden eine Reihe von Methoden, um die Auswirkungen in verschiedenen Kategorien zu schätzen. Diese können dann gewichtet und verglichen in einem Versuch, die relative Gesamtwirkung der Projektvarianten zu bewerten.
Lies mehr über Umweltverträglichkeitsprüfung
Environmental Assessment uses a number of methods to estimate the impact in different categories. These can then be weighted and compared in an attempt to assess the relative overall impact of project variants.
Read more about Impact Assessment
W
Wasserschadstoffe-Index = Water Pollutants Index
Wasserschadstoffe können persistent, bioakkumulierbar und biomagnifiziert sein. Sie schädigen Organismen und können in konzentrierter Form in die menschliche Nahrungskette gelangen.
Lies mehr über Wasserschadstoffe
Water pollutants can be persistent, bio-accumulate and biomagnify. They cause damage to organisms, and can enter the human foodchain in a concentrated form.
Read more about Water Pollutants
Wasserschutz-Konventionen = Water protection conventions
There are a number of international conventions for the protection of water resources.
Read more about Ocean Pollution
Wiederverwertung = Recycling
Mit Wiederverwertung versteht Man die Wiedergewinnung von Materialien aus gebrauchten Produkten. Man unterscheidet in der Regel zwischen Wiedernutzung eines Produkts (zB Mehrzweckmilchflaschen) für den gleichen Zweck, und Wiederverwendung der einzelnen Materialien.
Lies mehr über Abfallwiederverwertung
Recycling is the recovery of individual substances from discarded products, for reuse in the manufacture of similar or different products. A distinction is usually made between reutilising a product (e.g. multi-use milk bottles) for the same purpose, and recovering individual materials.
Read more about Recycling
Wiederverwertung in Deutschland = Recycling in Germany
Deutschland hat eine der höchsten Raten von Recycling in der Welt. Im Jahr 2013, 69% der Abfälle erzeugten in Deutschland waren stofflich verwertet, und noch 10% ging in die energetische Verwertung, die weit über das bis zum Jahr 2020 EU-Ziel von 50% liegt.
Lies mehr über Deutscher und Schweizer Abfälle
Germany has among the highest rates of recycling in the world. In 2013, Germany recycled 69% of its waste for its material value, and a further 10% was used to generate electricity or biofuel, which exceeds the EU target of 50% by 2020.
Read more about German and Swiss Waste
Wiederverwertung in Europa = Recycling in Europe
Im Jahr 2010 recycelt die 27 EU-Mitgliedstaaten 63 Millionen Tonnen ihren Siedlungsabfälle, darunter Glas, Papier, Metall, Textilien und Kunststoff. 48 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle wurde auch recycelt, wobei diese Zahl umfasst industrielle und gewerbliche Verpackungsabfälle.
Lies mehr über Abfallwiederverwertung
In 2010, the 27 EU member states recycled 63 million tonnes of their municipal waste, which included glass, paper, metal, textiles, and plastic. 48 million tonnes of packaging waste was also recycled, although this figure includes industrial and commercial packaging waste.
Read more about Recycling
Wirkungsabschätzung (LCIA) = Life Cycle Impact Assessment (LCIA)
The Life Cycle Impact Assessment (LCIA) is the third phase of four in a formal LCA.
Read more about LCA Reports
Z
-
Zement = Cement
Zement und Beton sind wichtige Baustoffe, bei exponentiell wachsenden Raten produziert (19 Gt in 2010). China allein produziert mehr als die Hälfte aller Beton der Welt für seine massiven Tiefbauprojekte.
Lies mehr über Baumaterialien
Cement and concrete are major construction materials, produced at exponentially growing rates (19 Gt in 2010). China alone produces more than half of all the world's concrete for its massive civil engineering projects.
Read more about Construction Materials
Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaveränderung (IPCC) = Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)
IPCC (InterGovernmental Panel on Climate Change) ist der Zwischenstaatliche Ausschuss über Klimaveränderung. Der Ausschuss wurde im Jahr 1988 vom UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) und der WMO (Weltorganisation für Meteorologie) gegrundet, mit der Zweck Risiken des vom Menschen verursachten Klimawandels zu beurteilen sowie Vermeidungs- und Anpassungsstrategien zusammenzutragen.
Lies mehr über IPCC-Berichte-Geschichte
IPCC stands for the United Nations appointed InterGovernmental Panel on Climate Change. The panel was established in 1988 by the WMO (World Meteorological Organization) and UNEP (United Nations Environment Programme), and has the mandate to collect scientific data concerning anthropological climate change, and make recommendations based on its findings.
Read more about IPCC Report History